Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2025

Vorlesung: Stochastische Differentialgleichungen

Funktionen
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 5502226
Semester: SoSe 2025
SWS: 2
Sprache: Deutsch
Belegungszeitraum: Freie Eintragung    01.03.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe: - iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Mi. 10:00 bis 12:00 woech 09.04.2025 bis
16.07.2025
Franz-Mehring-Straße 47/48 - SR 5 Pulch    
Einzeltermine
09.04.2025 | 16.04.2025 | 23.04.2025 | 30.04.2025 | 07.05.2025 | 14.05.2025 | 21.05.2025 | 28.05.2025 | 04.06.2025 | 11.06.2025 | 18.06.2025 | 25.06.2025 | 02.07.2025 | 09.07.2025 | 16.07.2025 |

Es gibt bereits 6 Anmeldungen / 6 davon zugelassen

Gruppe -:

Inhalt

Kommentar

Einer gewöhnlichen Differentialgleichung werden zufällige Schwankungen hinzugefügt, welche auch als Rauschen interpretiert werden können. Es entstehen stochastische Differentialgleichungen, deren Lösungen Zufallsprozesse darstellen. Anwendungsgebiete dieses Typs von Differentialgleichungen liegen in der Finanzmathematik (Modellierung von Aktienkursen sowie darauf aufbauende Options-Bepreisung), in der Laser-Physik, in Klima-Modellen, und anderen. In dieser Vorlesung werden für stochastische Differentialgleichungen die zugehörige Theorie (Definition, Existenz, Eindeutigkeit) und numerische Lösungsverfahren behandelt.

Literatur

B. Øksendal: Stochastic Differential Equations: An Introduction with Applications. (6. Aufl.) Springer, 2010.

D. Higham, P. Kloeden: An Introduction to the Numerical Simulation of Stochastic Differential Equations. SIAM, 2021.

D.J. Higham: An Algorithmic Introduction to Numerical Simulation of Stochastic Differential Equations. SIAM Review, Vol. 43, No. 3, S. 525–546 (2001).

M. Günther, A. Jüngel: Finanzderivate mit MATLAB. (2. Aufl.) Vieweg+Teubner, 2010.

Zielgruppe

B.Sc. Mathematik mit Informatik

B.Sc. Mathematik

M.Sc. Mathematik 

M.Sc. Biomathematik


Zugeordnete Person

Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pulch, Roland, Prof. Dr. rer. nat. verantwortlich

Studiengänge

Abschluss Studiengang Studienphase PO-Version
Bachelor of Science Mathematik BSc Bachelor 2016
Bachelor of Science Mathe mit Inform. BSc. Bachelor 2013
Master of Science Biomathematik MSc Master 2014
Master of Science Mathematik MSc. Master 2013

Zuordnung zu Einrichtungen

© 2009-2025 Universität Greifswald
Knoten: hisqis-prod2