Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2025

Praktikum: Physikalisches Praktikum für Biochemiker

Funktionen
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 5700712
Semester: SoSe 2025
SWS: 3
Sprache: Deutsch
Belegungszeitraum: Freie Eintragung    01.03.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe: - iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Mi. 14:00 bis 17:00 woech 09.04.2025 bis
16.07.2025
Felix-Hausdorff-Straße 6 - Physikalisches Grundpraktikum Bandelow   11.06.2025: Projektwoche
Einzeltermine
09.04.2025 | 16.04.2025 | 23.04.2025 | 30.04.2025 | 07.05.2025 | 14.05.2025 | 21.05.2025 | 28.05.2025 | 04.06.2025 | 18.06.2025 | 25.06.2025 | 02.07.2025 | 09.07.2025 | 16.07.2025 |

Es gibt bereits 44 Anmeldungen / 44 davon zugelassen

Gruppe -:

Inhalt

Literatur

Für das General Studies Modul: Physik:

MESCHEDE, D. (2006): Gerthsen Physik, Springer
BERGMANN, L. & SCHAEFER, C. (2004): Lehrbuch der
Experimentalphysik (Bd. 1 – 3), de Gruyter.
ILLBERG, W. (Autorenkollektiv) (2001): Physikalisches
Praktikum mit multimedialen Ergänzungen, Teubner.
BECKER, J. & JODL, H.J. (1991): Physikalisches
Praktikum für Ingenieure und Naturwissenschaftler, VDIVerlag,

Bemerkung

Teilveranstaltungen für das General Studies Modul: Physik:

Experimentalphysik                 V 3 SWS
Physikalisches Praktikum         Ü 3 SWS

Leistungsnachweis

Für Basismodul "Physik" B2

Klausur, Protokoll mit Testat (benotet) im Physikalische Praktikum - 9 LP

Lerninhalte

Modulziele:

Die Studierenden
- lernen grundlegende Experimentiertechniken kennen sowie Methoden der Datenanalyse und Regeln der Protokollführung
- vertiefen das Verständnis der in den Vorlesung zur Experimentalphysik vermittelten Zusammenhänge in den Bereichen Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre und Optik
- trainieren die Fähigkeit, in kleinen Gruppen zu arbeiten und die Experimente kritisch zu bewerten

Modulinhalte:

- Mechanik und Strömungslehre: Energieerhaltung, Gesetz von Hagen-Poiseuille, Viskosität
- Wärmelehre: Hauptsätze der Thermodynamik, Wärmekapazität
- Elektrizitätslehre: Bauelemente im Gleichstromkreis
- Optik: Bildentstehung, Beugung des Lichtes, Wechselwirkung von Licht und Materie

Zielgruppe

- Biochemie-Studierende (Nebenfach Physik)

Moodle https://moodle.uni-greifswald.de/course/view.php?id=13845

Zugeordnete Person

Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bandelow, Steffi, Dr. rer. nat. verantwortlich

Studiengänge

Abschluss Studiengang Studienphase PO-Version
Bachelor of Science Biochemie BSc 2. Semester 2015
Bachelor of Science Biochemie BSc 2. Semester 2022

Zuordnung zu Einrichtungen

© 2009-2025 Universität Greifswald
Knoten: hisqis-prod2