Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2025

Seminar/Vorlesung: Grundzüge der estnischen Kultur

Funktionen
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 4009418
Semester: SoSe 2025
SWS: 3
Sprache: Deutsch
Belegungszeitraum: Freie Eintragung    01.03.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe: - iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Fr. 12:00 bis 15:00 c.t. woech 11.04.2025 bis
18.07.2025
Ernst-Lohmeyer-Platz 3 - Raum 2.32 Polviander    
Einzeltermine
11.04.2025 | 25.04.2025 | 02.05.2025 | 09.05.2025 | 16.05.2025 | 23.05.2025 | 30.05.2025 | 06.06.2025 | 13.06.2025 | 20.06.2025 | 27.06.2025 | 04.07.2025 | 11.07.2025 | 18.07.2025 |

Es gibt bereits 5 Anmeldungen / 5 davon zugelassen

Gruppe -:

Inhalt

Kommentar

Das Seminar und die Vorlesung geben eine vielfältige Einführung in die Kultur und Geschichte Estlands (ab dem 20. Jh. bis in die Gegenwart): Es wird eine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse der Geschichte, über Musik, Literatur, bildende und darstellende Kunst. Folgende Aspekte werden gegeben: nordländische Natur als der Grundstein der estnischen Kultur, historische Eckpunkte als Gestalter der estnischen Identität, die Überlieferungskultur in der Gegenwart usw. Um Einblick in die verschiedenen Aspekte der estnischen Kultur zu erhalten, werden Beispiele aus der Literatur, Folklore, Musik, Film, Theater sowie aus der bildenden und darstellenden Kunst analysiert. Die aktive Mitwirkung der Studierenden z.B. in Form von Seminarreferaten wird erwartet. Sprachliche Vorkenntnisse oder die Teilnahme am Kurs „Geschichte und Kultur Estlands I” sind nicht erforderlich.

Literatur

Hasselblatt, Cornelius 2006. Geschichte der estnischen Literatur: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co

Angermann, N. & Brüggemann, K. 2018. Geschichte der baltischen Länder. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG

https://estinst.ee/eesti-kultuur/kunst/

http://www.estonica.org/en/Culture/

http://www.histrodamus.ee/

Bemerkung

Unterrichtssprache: Deutsch

Voraussetzungen

keine

Leistungsnachweis

Optionale Studien (PO 2019) - Basisfach und Fachvertiefung "Estnische Sprache und Kultur": Klausur 90 Min. oder Open-Book-Prüfung (180 Min.). Bitte zu Kursbeginn mit der Dozentin absprechen!

Zielgruppe

> Optionale Studien (PO 2019) "Basisfach – Estnische Sprache und Kultur" und "Fachvertiefung – Estnische Sprache und Kultur" 2 Semester 4 Kurse = 20 LP bestehend aus "Kultur und Geschichte Estlands I [WiSe]", "Kultur und Geschichte Estlands II [SoSe]", „Spracherwerb Estnisch A1 [Wahlweise WiSe o. SoSe]” und „Spracherwerb Estnisch A2 [Wahlweise SoSe o. WISe]” 

> Optionale Studien ab 2019: Fachvertiefung "Estnische Sprache und Kultur" (Fennistik) 2 Semester 4 Kurse = 20 LP bestehend aus "Kultur und Geschichte Estlands I [WiSe]", "Kultur und Geschichte Estlands II [SoSe]", „Spracherwerb Estnisch A1 [Wahlweise WiSe o. SoSe]” und „Spracherwerb Estnisch A2 [Wahlweise SoSe o. WISe]”

> Optionale Studien (2019) "Sprachen und interdisziplinäre Kompetenzen" "Kultur und Geschichte Estlands II", 5 LP

> Masterstudiengang Sprachliche Vielfalt Profilierungsbereich - Wahlsegment, 5 LP

 

Hörer aller Fakultäten und Wahlbereiche in div. Studiengängen


Zugeordnete Person

Zugeordnete Person Zuständigkeit
Polviander, Katrin-Kristiina verantwortlich

Studiengänge

Abschluss Studiengang Studienphase PO-Version
Bachelor of Arts (2 F.) General Studies 2012
Bachelor of Arts (2 F.) Optionale Studien 2019
Bachelor of Science Geographie BSc 2021

Zuordnung zu Einrichtungen

Einrichtung Fennistik
© 2009-2025 Universität Greifswald
Knoten: hisqis-prod1