Kommentar |
<div id="ext-gen729" class="" style="font-size: 13px; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; caret-color: #000000; font-style: normal; font-variant-caps: normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none; white-space: normal; word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px; text-decoration: none;"><p>Im Seminar werden theoretische und praktische Modelle sowie Handlungskompetenzen im Umgang mit SuS mit schriftsprachlichen Schwierigkeiten erarbeitet. Spezifische Förderstrategien innerhalb des inklusiven Unterrichts, wie Individualisierung, Diagnostik, Vermittlung und Sicherung des Fachwortschatzes, der Erwerb der Rechtschreibkompetenz und die Förderung eines individuellen Rechtschreibziels bilden die Grundlage der Fördermaßnahmen, die mit einem Kind von Ihnen in einer Schule durchgeführt werden.</p><p> </p><p>Sie erstellen eine wissenschaftliche Fallstudie im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sprache. Neben der praktischen Durchführung der Förderung (1:1 Situation) ermitteln, visualisieren und interpretieren Sie die Studienergebnisse.</p><p>Achtung: Sie müssen 3-4 Termine pro Woche in der Schule einplanen. Diese Termine können Sie nicht immer frei wählen, da mögliche Zeitfenster der jeweiligen Schule und des Kindes beachtet werden müssen.</p><p>Eine Teilnahme am Seminar ohne Förderung ist nicht möglich.</p><p>Hinzu kommt das verpflichtende Reflexionsseminar (Praxis im Umgang.....), hier werden wir die Termine in Kleingruppen vereinbaren.</p><p> </p><p> </p><p> </p></div> |