Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2025

Seminar: Design eines Kreativlabors mit Forschem Lernen

Funktionen
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 4005020
Semester: SoSe 2025
SWS: 2
Sprache: Deutsch
Max. Teilnehmer/-innen: 25
Belegungszeitraum: EWI_Seminar    05.03.2025 08:00:00 - 31.03.2025 23:59:00   

Termine

Gruppe: - iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Do. 10:00 bis 12:00 woech 10.04.2025 bis
17.07.2025
Ernst-Lohmeyer-Platz 3 - Raum 1.13 Hoferichter ,
Grahl
    25
Einzeltermine
10.04.2025 | 17.04.2025 | 24.04.2025 | 08.05.2025 | 15.05.2025 | 22.05.2025 | 05.06.2025 | 12.06.2025 | 19.06.2025 | 26.06.2025 | 03.07.2025 | 10.07.2025 | 17.07.2025 |
iCalendar Export für Outlook Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel 09.05.2025 bis
09.05.2025
        25

Es gibt bereits 6 Anmeldungen / 6 davon zugelassen

Gruppe -:

Inhalt

Kommentar

Digitale Technologien sind längst ein integraler Bestandteil im Alltag von Schüler*innen. Dieses Seminar widmet sich der Frage, wie digitale Werkzeuge genutzt werden können, um Schüler*innen im Übergang der Grund- zur weiterführenden Schule zu kreativen, forschenden und entdeckenden Lernprozessen zu befähigen.Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die Konzeption eines Kreativlabors, in dem Schüler*innen ihre Kreativität mithilfe analoger und digitaler Methoden stärken können. Ziel ist es, ein inspirierendes Umfeld zu schaffen, das spielerisches Lernen, Experimentieren und kreative Selbstentfaltung ermöglicht. Demnach entwickeln und erproben Studierende im Rahmen eines Design-Thinking-Prozesses innovative Unterrichtseinheiten, die Kreativität und Problemlösungskompetenzen in den Vordergrund stellen. Dabei erhalten sie die Gelegenheit, mit digitalen Tools wie künstlicher Intelligenz und Augmented Reality zu experimentieren. Das praxisnahe Laborsetting bietet Raum, eigene Ideen zu entwerfen, umzusetzen und direkt im Klassenzimmer der Zukunft zu testen.

Blocktermin: 

�� Freitag, 9. Mai
�� 10:00 – 16:00 Uhr

Achtung: 

Aufgrund des Blockseminartermins entfallen die drei Termine im Juli. Das bedeutet, dass der letzte reguläre Termin am Donnerstag, den 26. Juni stattfindet.

 

Zielgruppe

LA Studierende aller Fächer im 2. Modul (Seminar zu einer der Vorlesungen oder zu schulbezogenen Bereichen der Sozialpädagogik oder Interkulturellen Pädagogik)

 

Moodle https://moodle.uni-greifswald.de/course/view.php?id=24883

Zugeordnete Personen

Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Grahl, Lia verantwortlich
Hoferichter, Frances, Dr. begleitend

Studiengänge

Abschluss Studiengang Studienphase PO-Version
Lehramt Gymnasium Bildungswiss. 2. Semester 2012
Lehramt Gymnasium Bildungswiss. LA Gym. 2. Semester 2014
Lehramt Gymnasium Deutsch LAG 2. Semester 2012
Lehramt Gymnasium Englisch LAG 2. Semester 2012
Lehramt Gymnasium Ev.Religion LAG 2. Semester 2012
Lehramt Gymnasium Geographie LAG 2. Semester 2012
Lehramt Gymnasium Geschichte LAG 2. Semester 2012
Lehramt Gymnasium Kunst/Gestaltung LAG 2. Semester 2012
Lehramt Gymnasium Kunst/Gestaltung LAG Grund- und Hauptstudium 2012
Lehramt Gymnasium Philosophie LAG 2. Semester 2012
Lehramt HauptRealsch. Kunst und Gestaltung Grund- und Hauptstudium 0
Lehramt Reg. Schulen Bildungswiss. 2. Semester 2012
Lehramt Reg. Schulen Bildungswiss.LAReg. 2. Semester 2014

Zuordnung zu Einrichtungen

© 2009-2025 Universität Greifswald
Knoten: hisqis-prod2