Kommentar |
Digitale Technologien sind längst ein integraler Bestandteil im Alltag von Schüler*innen. Dieses Seminar widmet sich der Frage, wie digitale Werkzeuge genutzt werden können, um Schüler*innen im Übergang der Grund- zur weiterführenden Schule zu kreativen, forschenden und entdeckenden Lernprozessen zu befähigen.Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die Konzeption eines Kreativlabors, in dem Schüler*innen ihre Kreativität mithilfe analoger und digitaler Methoden stärken können. Ziel ist es, ein inspirierendes Umfeld zu schaffen, das spielerisches Lernen, Experimentieren und kreative Selbstentfaltung ermöglicht. Demnach entwickeln und erproben Studierende im Rahmen eines Design-Thinking-Prozesses innovative Unterrichtseinheiten, die Kreativität und Problemlösungskompetenzen in den Vordergrund stellen. Dabei erhalten sie die Gelegenheit, mit digitalen Tools wie künstlicher Intelligenz und Augmented Reality zu experimentieren. Das praxisnahe Laborsetting bietet Raum, eigene Ideen zu entwerfen, umzusetzen und direkt im Klassenzimmer der Zukunft zu testen.
Blocktermin:
Freitag, 9. Mai 10:00 – 16:00 Uhr
Achtung:
Aufgrund des Blockseminartermins entfallen die drei Termine im Juli. Das bedeutet, dass der letzte reguläre Termin am Donnerstag, den 26. Juni stattfindet.
|