Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2025

Seminar: Die politische Repräsentation von Frauen

Funktionen
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 4011016
Semester: SoSe 2025
SWS: 2
Sprache: Englisch
Max. Teilnehmer/-innen: 25
Belegungszeitraum: Belegung Seminare PoWi    08.03.2025 10:00:00 - 11.04.2025   

Termine

Gruppe: - iCalendar Export für Outlook

Dieser Termin ist ausschließlich für Bachelorstudenten.

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. woech 09.04.2025 bis
16.07.2025
Ernst-Lohmeyer-Platz 3 - Raum 3.28     11.06.2025: Projektwoche
Einzeltermine
09.04.2025 | 16.04.2025 | 23.04.2025 | 30.04.2025 | 07.05.2025 | 14.05.2025 | 21.05.2025 | 28.05.2025 | 04.06.2025 | 18.06.2025 | 25.06.2025 | 02.07.2025 | 09.07.2025 | 16.07.2025 |

Es gibt bereits 30 Anmeldungen / 28 davon zugelassen

Gruppe -:

Inhalt

Kommentar

Auch wenn Frauen in der Politik zunehmend präsent sind und ihre Zahlen sogar in politischen Führungsämtern wachsen, sind sie bis heute im Vergleich zu Männern nicht gleichberechtigt repräsentiert. Ihr Weg in die Politik, sowie ihr Arbeitsalltag im politischen Umfeld sind von männlich-dominierten Strukturen geprägt, die geschlechtsspezifische Hürden und Barrieren aufbauen. Dieses Seminar beschäftigt sich mit aktueller politikwissenschaftlicher Geschlechterforschung, indem es in unterschiedlichen Themenblöcken verschiedene Forschungsfelder vorstellt, die sich mit geschlechtsspezifischen Barrieren in der Politik beschäftigen und entsprechende Forschungsergebnisse und ihre Implikationen diskutiert. Wir schauen uns dabei an, wieso Männer und Frauen unterschiedliche Level von politischer Ambition zeigen (1) wie der Start und der Verlauf von politischen Karrieren sich nach Geschlecht unterscheiden (2), wie die Arbeit im Parlament geschlechtsspezifisch erlebt wird (3) und inwiefern dies auch auf politische Führungspositionen (4) und den politischen Arbeitsalltag zutrifft (5).

Even though women are increasingly present in politics and their numbers are even growing in political leadership positions, they are still not equally represented compared to men. Their path into politics and their day-to-day work in the political environment are characterised by male-dominated structures that create gender-specific hurdles and barriers. This seminar deals with current gender research in political science by presenting various fields of research in different thematic blocks that deal with gender-specific barriers in politics and discussing the results and their implications. We look at why men and women show different levels of political ambition (1), how the start and course of political careers differ by gender (2), how work in parliament is experienced in a gender-specific way (3) and to what extent this also applies to political leadership positions (4) and everyday political work (5).

Leistungsnachweis

Im Modul müssen 2 Seminare belegt werden!


Zugeordnete Person

Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stephan, Lena , M.A. verantwortlich

Studiengänge

Abschluss Studiengang Studienphase PO-Version
Bachelor of Arts (2 F.) Politikwissenschaft 2019

Zuordnung zu Einrichtungen

© 2009-2025 Universität Greifswald
Knoten: hisqis-prod2