Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2025

Vorlesung: Das politische System Deutschlands

Funktionen
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 4011004
Semester: SoSe 2025
SWS: 2
Sprache: Deutsch
Max. Teilnehmer/-innen: 100
Belegungszeitraum: Freie Eintragung    01.03.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook

Dieser Termin ist ausschließlich für Bachelorstudenten.

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Di. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzel 08.04.2025 bis
08.04.2025
Rubenowstraße 1 - HS 1 Rubenowstr. 1       100
iCalendar Export für Outlook Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woech 27.05.2025 bis
15.07.2025
Rubenowstraße 1 - HS 1 Rubenowstr. 1 Müller   10.06.2025: Projektwoche 100
Einzeltermine
27.05.2025 | 03.06.2025 | 17.06.2025 | 24.06.2025 | 01.07.2025 | 08.07.2025 | 15.07.2025 |
iCalendar Export für Outlook Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. woech 28.05.2025 bis
09.07.2025
Ernst-Lohmeyer-Platz 6 - Hörsaal 1     11.06.2025: Projektwoche 100
Einzeltermine
28.05.2025 | 04.06.2025 | 18.06.2025 | 25.06.2025 | 02.07.2025 | 09.07.2025 |

Es gibt bereits 61 Anmeldungen / 61 davon zugelassen

Gruppe 1. Gruppe:

Inhalt

Kommentar

Wer entscheidet über die deutsche Migrations- und Integrationspolitik? Wie und warum haben sich die deutschen Parteien über die letzten 70 Jahre verändert? Wie steht es um die Haltung der Deutschen zu Demokratie und zu ihrer Verfassung?

Die Vorlesung bietet eine breite Einführung in die Politik in Deutschland und damit Antworten auf die­se und ähnliche Fragen. Wir befassen uns mit den zentralen politischen Akteuren (Parteien, Interessengruppen etc.) sowie den institutionellen Rahmenbedingungen (etwa der Rolle des Bundesverfassungsgerichts). Im Zentrum steht die Frage, wie Präferenzen der Bürger*innen in staatliches Handeln übersetzt werden. Dabei nehmen wir eine vergleichende Perspektive ein: Die Bestandteile deutscher Politik werden a) zur Situation in anderen Ländern in Bezug gesetzt und b) unter Rückgriff auf allgemeine Theorien und Modelle der Vergleichenden Politikwissenschaft beleuchtet. Dadurch er­gibt sich ein Verständnis für die Besonderheiten des politischen Systems Deutschlands.

Der Fokus liegt auf der Situation seit der Wiedervereinigung, allerdings werden wir auch die Entwicklungsgeschichte von Institutionen und politischen Konflikten diskutieren.

Die Muster und Besonderheiten deutscher Politik werden auch anhand konkreter Beispiele vermittelt, die sich aus der aktuellen Berichterstattung und politischen Debatten ergeben können.

Literatur

Grotz, Florian und Wolfgang Schroeder (2021). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS.

Leistungsnachweis

Klausur 60 min - bestehend aus beiden Vorlesungen (Das politische System Deutschlands + Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft)

Moodle https://moodle.uni-greifswald.de/course/view.php?id=25657

Zugeordnete Person

Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Jochen, Prof. Dr. verantwortlich

Studiengänge

Abschluss Studiengang Studienphase PO-Version
Bachelor of Arts (2 F.) Politikwissenschaft 2019

Zuordnung zu Einrichtungen

© 2009-2025 Universität Greifswald
Knoten: hisqis-prod2