Kommentar |
Der Lektürekurs dient der vertiefenden Ergänzung medienwissenschaftlich und medientheoretisch ausgerichteter Seminare. Im Zentrum steht die Lektüre und Diskussion zentraler Texte der Medientheorie. Zur Auswahl stehen Texte von Walter Benjamin, Marshall McLuhan, Niklas Luhmann, Friedrich Kittler, aber auch Klassiker der feministischen Medienwissenschaft wie Teresa de Lauretis und Annette Kuhn. Darüber hinaus diskutieren wir auch neuere Forschungstexte zur Mediengeschichte, etwa zur Buch- und Manuskriptkultur, zu Lektürepraktiken und zu Bibliotheken im 18. Jahrhundert.
Eine abschließende Auswahl der zu lesenden Texte wird zu Beginn des Semesters getroffen. Erwünscht ist die Bereitschaft, Kurzreferate zu übernehmen. |