Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2025

Lektüre: Klassische Positionen der Medientheorie

Funktionen
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 4004067
Semester: SoSe 2025
Sprache: Deutsch
Max. Teilnehmer/-innen: 30
Belegungszeitraum: Belegungsfrist Dt. Philologie    01.03.2025 08:00:00 - 31.08.2025    aktuell

Termine

Gruppe: - iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Mi. 14:00 bis 15:00 woech 09.04.2025 bis
16.07.2025
Ernst-Lohmeyer-Platz 3 - Raum 1.13 Flucher   04.06.2025: Abwesenheit wegen Konferenz
11.06.2025: Projektwoche
18.06.2025: Ersatztermin wird angeboten
30
Einzeltermine
09.04.2025 | 16.04.2025 | 23.04.2025 | 30.04.2025 | 07.05.2025 | 14.05.2025 | 21.05.2025 | 28.05.2025 | 25.06.2025 | 02.07.2025 | 09.07.2025 | 16.07.2025 |

Es gibt bereits 45 Anmeldungen / 36 davon zugelassen

Gruppe -:

Inhalt

Kommentar

Der Lektürekurs dient der vertiefenden Ergänzung medienwissenschaftlich und medientheoretisch ausgerichteter Seminare. Im Zentrum steht die Lektüre und Diskussion zentraler Texte der Medientheorie. Zur Auswahl stehen Texte von Walter Benjamin, Marshall McLuhan, Niklas Luhmann, Friedrich Kittler, aber auch Klassiker der feministischen Medienwissenschaft wie Teresa de Lauretis und Annette Kuhn. Darüber hinaus diskutieren wir auch neuere Forschungstexte zur Mediengeschichte, etwa zur Buch- und Manuskriptkultur, zu Lektürepraktiken und zu Bibliotheken im 18. Jahrhundert.

Eine abschließende Auswahl der zu lesenden Texte wird zu Beginn des Semesters getroffen. Erwünscht ist die Bereitschaft, Kurzreferate zu übernehmen.

Bemerkung

Seminar und Lektürekurs sind aufeinander abgestimmt und müssen gemeinsam gewählt werden.


Zugeordnete Person

Zugeordnete Person Zuständigkeit
Flucher, Elisabeth, Prof. Dr. verantwortlich

Studiengänge

Abschluss Studiengang Studienphase PO-Version
Bachelor of Arts (2 F.) Germanistik 5. Semester 2020
Lehramt Gymnasium Deutsch Beif. LAG 4. Semester 2016
Lehramt Gymnasium Deutsch Beif. LAG 4. Semester 2022
Lehramt Gymnasium Deutsch LAG 6. Semester 2012
Lehramt Gymnasium Deutsch LAG 6. Semester 2022
Lehramt Reg. Schulen Deutsch LA Reg. 5. Semester 2012
Lehramt Reg. Schulen Deutsch LA Reg. 6. Semester 2022
Lehramt Reg. Schulen Deutsch Beifach LAR 4. Semester 2016
Lehramt Reg. Schulen Deutsch Beifach LAR 4. Semester 2022

Zuordnung zu Einrichtungen

© 2009-2025 Universität Greifswald
Knoten: hisqis-prod1