Kommentar |
Im Seminar geht es v.a. um verschiedene Varietäten des Deutschen und um die Frage, inwiefern im DaF/DaZ-Unterricht varietätenspezifische Aspekte eine Rolle spielen. Konkret beschäftigen wir uns mit der Plurizentrik des Deutschen und fragen danach, inwiefern der DaF/DaZ-Unterricht die verschiedenen Standardvarietäten des Deutschen berücksichtigt bzw. berücksichtigen sollte. Wir fragen, inwiefern Dialekte und spezifische Gruppensprachen Eingang in den DaF-DaZ-Unterricht finden. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars sind die Fach- und Wissenschaftssprachen des Deutschen. In diesem Zusammenhang geht es auch darum, wer das Deutsche als Wissenschafts-, Studien- und Bildungssprache in welchen gesellschaftlichen Handlungskontexten braucht. Schließlich beschäftigen wir uns auch mit sprachlichen Registern und mit situativ und medial erklärbaren Unterschieden im Sprachgebrauch und inwiefern diese im DaF/DaZ-Unterricht zum Gegenstand werden können.
Literatur wird im Moodle-Raum des Kurses zur Verfügung gestellt. |