Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2025

Vorlesung: Schriftkompetenz. Wissenschaftliches Schreiben

Funktionen
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 4016272
Semester: SoSe 2025
SWS: 1
Sprache: Deutsch
Belegungszeitraum: Sprachkurse Sprachenzentrum    01.03.2025 - 21.04.2025   

Termine

Gruppe: - iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Mo. 12:15 bis 13:45 14tägl 07.04.2025 bis
14.07.2025
Rubenowstraße 1 - HS 4 Rubenowstr. 1 Carovani    
Einzeltermine
07.04.2025 | 05.05.2025 | 19.05.2025 | 02.06.2025 | 16.06.2025 | 30.06.2025 | 14.07.2025 |

Es gibt bereits 15 Anmeldungen / 15 davon zugelassen

Gruppe -:

Inhalt

Kommentar

Von der Ideenfindung bis zur Abgabe,

von der Einleitung bis zum Fazit,

von Platon bis ChatGPT:

 

Was macht eine überzeugende wissenschaftliche Kommunikation aus?

 

Dieses Modul dient dazu, Ihre Kompetenzen in der Textproduktion zu erweitern, damit Sie z.B. souverän Ihre nächste Haus- oder Abschlussarbeit meistern können. Die Vorlesung erkundet auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Schreibforschung und der Rhetorik die einzelnen Schritte im Schreibprozess. 

 

Was sind die Kriterien für einen gelungenen Text und wie komme ich dahin?

Wir verfolgen den Weg wissenschaftlichen Schreibens von der Themenfindung, der Fragestellung, der Recherche, über das Strukturieren, das In-Worte-Fassen, bis zum Überarbeiten, machen Abstecher zu wichtigen Aspekten wie Problembehandlungen z.B. bei Schreibblockaden, und halten uns auch bei den äußeren Rahmenbedingungen des Schreibens auf, wie erfolgreiches Zeitmanagement, die passende Schreibumgebung und nicht zuletzt die Motivation. Wissenschaftliches Schreiben wird hier als eine rhetorische, kommunikative Handlung verstanden. Ziel ist es, klare, prägnante Texte ziel- und adressatenorientiert verfassen zu können.

 

Wenn Sie das Modul Schriftkompetenz belegen, beachten Sie bitte Folgendes:

Die Workload des Moduls beträgt 150 Stunden und besteht aus zwei Veranstaltungen, der Vorlesung und einem Seminar. Die Präsenzzeit teilt sich in den Besuch der Vorlesung und der wöchentlichen Seminargruppe. Der Besuch beider Veranstaltungen ist für das Modul obligatorisch.

 

Wenn Sie spezifische Anliegen oder Fragen zum Schreiben haben, kommen Sie gern in die für alle Fachrichtungen und Semester offene Schreibberatung: https://sprachenzentrum.uni-greifswald.de/selbst-pc/schreibberatung/

Leistungsnachweis

Die Prüfungsform wird zu Beginn des Moduls von der Dozentin bekannt gegeben.

Zielgruppe

Sie können die Vorlesung besuchen, egal in welchem Semester und welches Fach Sie studieren.

 

B.A.-Studierende der Optionalen Studien können sich die Vorlesung für das Modul Schriftkompetenz anrechnen lassen.

 

Moodle

Zugeordnete Person

Zugeordnete Person Zuständigkeit
Carovani, Anne, Dr. verantwortlich

Studiengänge

Abschluss Studiengang Studienphase PO-Version
Bachelor of Arts (2 F.) Optionale Studien Int. 2019

Zuordnung zu Einrichtungen

Einrichtung Sprachenzentrum
© 2009-2025 Universität Greifswald
Knoten: hisqis-prod2