Von der Ideenfindung bis zur Abgabe,
von der Einleitung bis zum Fazit,
von Platon bis ChatGPT:
Was macht eine überzeugende wissenschaftliche Kommunikation aus?
Dieses Modul dient dazu, Ihre Kompetenzen in der Textproduktion zu erweitern, damit Sie z.B. souverän Ihre nächste Haus- oder Abschlussarbeit meistern können. Die Vorlesung erkundet auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Schreibforschung und der Rhetorik die einzelnen Schritte im Schreibprozess.
Was sind die Kriterien für einen gelungenen Text und wie komme ich dahin?
Wir verfolgen den Weg wissenschaftlichen Schreibens von der Themenfindung, der Fragestellung, der Recherche, über das Strukturieren, das In-Worte-Fassen, bis zum Überarbeiten, machen Abstecher zu wichtigen Aspekten wie Problembehandlungen z.B. bei Schreibblockaden, und halten uns auch bei den äußeren Rahmenbedingungen des Schreibens auf, wie erfolgreiches Zeitmanagement, die passende Schreibumgebung und nicht zuletzt die Motivation. Wissenschaftliches Schreiben wird hier als eine rhetorische, kommunikative Handlung verstanden. Ziel ist es, klare, prägnante Texte ziel- und adressatenorientiert verfassen zu können.
Wenn Sie das Modul Schriftkompetenz belegen, beachten Sie bitte Folgendes:
Die Workload des Moduls beträgt 150 Stunden und besteht aus zwei Veranstaltungen, der Vorlesung und einem Seminar. Die Präsenzzeit teilt sich in den Besuch der Vorlesung und der wöchentlichen Seminargruppe. Der Besuch beider Veranstaltungen ist für das Modul obligatorisch.
Wenn Sie spezifische Anliegen oder Fragen zum Schreiben haben, kommen Sie gern in die für alle Fachrichtungen und Semester offene Schreibberatung: https://sprachenzentrum.uni-greifswald.de/selbst-pc/schreibberatung/ |