Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2025

Seminar: Spracherwerb Tschechisch B2 - Grammatische Übungen

Funktionen
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 4015758
Semester: SoSe 2025
SWS: 2
Sprache: Tschechisch
Belegungszeitraum: Freie Eintragung    01.03.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe: - iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Do. 10:00 bis 12:00 woech 10.04.2025 bis
17.07.2025
Ernst-Lohmeyer-Platz 3 - Raum 2.31 Ters Cechova    
Einzeltermine
10.04.2025 | 17.04.2025 | 24.04.2025 | 08.05.2025 | 15.05.2025 | 22.05.2025 | 05.06.2025 | 12.06.2025 | 19.06.2025 | 26.06.2025 | 03.07.2025 | 10.07.2025 | 17.07.2025 |

Es gibt bereits 1 Anmeldungen / 1 davon zugelassen

Gruppe -:

Inhalt

Kommentar

Voraussetzungen: Aufbauend auf Kenntnissen entsprechend A2+/ B1

Dieses Modul ist für jene Student*innen geeignet, die bereits eine intensive Begegnung mit dieser Sprache hatten. Am besten aber mehrere Begegnungen, die zu B1- Niveau geführt haben.

In dem Spracherwerbseminar „Grammatische Übungen“ werden wir die bereits bekannten Themen weiter vertiefen. Dafür wird uns das Lehrbuch „Cesky krok za krokem 2“ von L. Holá und P. Borilová dienen, in dem wir die Grundlage für unseren Spracherwerb finden. Neben der Grammatik werden wir uns in dem Spracherwerbseminar „Konversation“ weiterhin mit der tschechischen Aussprache beschäftigen und sie dann aktiv bei unseren Konversationsthemen verwenden.

Ich werde Ihnen die Rechtschreibung und ihre Regeln vorstellen und wir werden sie ganz langsam kennenlernen. Wir werden sowohl die rezeptiven Fertigkeiten wie Lesen und Hören wie auch produktive Fertigkeiten wie Sprechen und Schreiben üben. Für die tschechische Kultur finden wir auch einen Platz und eine umgangssprachliche Form der Sprache sollte Ihnen auch nicht entgehen. Die einzelnen Bestandteile der Spracherwerbseminare ergänzen sich und ihre Merkmale sind in jedem Seminar zu erkennen.

Literatur

Holá, L., Borilová, P. 2009: Cesky krok za krokem 2. Praha. Malá, Z. 2012: Cesky krok za krokem 2. Pracovní sesit 1-10.

Remediosová, H., Cechová, E. 2005: Chcete mluvit cesky? Wollen Sie Tschechisch sprechen? Liberec.

Nekovárová, A. 2010: Cestina pro zivot. Praha.

Nekovárová, A. 2012: Cestina pro zivot 2. Praha.

Resková, I., Pintarová M. 2009: Communicative Czech. Intermediate Czech. Jihlava.

Resková, I. 2006: Communicative Czech. Intermediate Czech. Workbook. Jihlava.

Weitere Literatur wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.

Bemerkung

Geeignet auch für Muttersprachler*innen und Spracherwerb Oberstufe, B.A., M.A., OS.

Leistungsnachweis

B.A. Slawistik PSO 2019

Modul 8: Spracherwerb B2: Portfolio (3 schriftliche Leistungskontrollen)

Optionale Studien PSO 2019

Sprache und interdisziplinäre Kompetenzen, Modul 8: Spracherwerb B2: Portfolio (3 schriftliche Leistungskontrollen)

 

Lerninhalte

 

 

Zielgruppe

B.A. Slawistik PSO 2019

Modul 8: Spracherwerb B2

Optionale Studien PSO 2019

Sprache und interdisziplinäre Kompetenzen, Modul 8: Spracherwerb B2

M.A. History and Culture of the Baltic Sea Region

Modul 3: Language Skills I

Modul 4: Language Skills II


Zugeordnete Person

Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ters Cechova, Ivana

Studiengänge

Abschluss Studiengang Studienphase PO-Version
Bachelor of Arts (2 F.) Slawistik 2019
Master of Arts Hist.& Cult.Baltic Sea R. 2019
Master of Arts Sprachl. Vielfalt MA 2014

Zuordnung zu Einrichtungen

Einrichtung Sprachen
© 2009-2025 Universität Greifswald
Knoten: hisqis-prod1