Kommentar |
Voraussetzungen: Vorkenntnisse auf A1 Niveau
Dieses Modul richtet sich an jene Studierende, die bereits Vorkenntnisse im Tschechischen haben. In dem Spracherwerbseminar „Lektüre / Textproduktion“, das 14 – tägig angeboten wird, werden wir uns mit den praktischen Übungen und der Bearbeitung von Texten beschäftigen. Wir werden Texte lesen und erste Sätze schreiben.
Weiterhin werden wir uns in dem Spracherwerbseminar „Grammatische Übungen“ mit den Grundlagen der tschechischen Sprache beschäftigen und sie weiter vertiefen, gleichzeitig aber neue Merkmale dieser Sprache lernen. Wir fangen mit der Wiederholung des bereits gelernten Stoffes an und werden darauf langsam aufbauen. Die Themen, mit denen wir uns beschäftigen werden, sind z.B.: die noch nicht bearbeiteten tschechischen Fälle (wie z.B. Dativ, Vokativ, Instrumental) und ihre Verwendung, der Aspekt der Verben mit dem Ihnen die nächste Dimension der tschechischen Sprache eröffnet werden wird. Wir beschäftigen uns auch mit dem Imperativ, den wir sehr gerne und häufig anwenden.
Da wir im Lehrbuch „Tschechisch Schritt für Schritt“ weitermachen werden, eignet sich dazu wieder das Lernmaterial, das Sie auch im Wintersermester verwendet haben oder verwendet wurde.
Ebenso üben wir in dem Spracherwerbseminar „Leichte Konversation“ die tschechische Aussprache, hören die bekannten Lieder von Jaromír Nohavica oder auch von David Stypka wie auch von anderen tschechischen Künstler*innen. Wir schauen kurze Videos an, die für dieses Niveau geeignet sind. d.h. kurze und für Sie verständliche Episoden (wie z.B. Zeichentrickfilme). Diese Themen werden dann aktiv in einer produktiven Fertigkeit umgesetzt und Ihnen wird eine Grundlage für ein selbständiges Sprechen gegeben. |
Literatur |
Literatur:
Holá,L., Bulejcíková,P., Prevrátilová,S. 2017: Cesky krok za krokem 1, pracovní sesit 13-24. Akropolis.
Holá, L., Bulejcíková, P., Prevrátilová, S. 2018: Cesky krok za krokem 1. Pracovní sesit 1-12. Akropolis.
Holá, L. 2006: Tschechisch Schritt für Schritt. Praha.
Holá, L. 2005: Tschechisch Schritt für Schritt. Arbeitsbuch. Praha.
Holá, L. 2017: Cesky krok za krokem 1. Akropolis.
Holá, L., Borilová, P. 2011: Cestina expres A1/1. Praha.
Resková, I., Pintarová, M. 2009: Communicative Czech, Elementary Czech. Praha.
Resková, I. 2007: Communicative Czech, Elementary Czech. Workbook. Praha
Nekula, M., Maidlová, J. 2009: Tschechisch kommunikativ 1. Schmetterling Verlag.
Maidlová, J., Trnková, E. 2011: Tschechisch kommunikativ 1. Übungsbuch. Schmetterling Verlag.
Weitere Literatur wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis |
B.A. Slawistik PSO 2019
Modul 4: Spracherwerb A2: Portfolio (3 Leistungskontrollen während des Semesters/ je 40 min)
M.A. Sprachliche Vielfalt
Modul Slaw-3: Spracherwerb slawische Erstsprache: Klausur 120 min
Modul Slaw-4: Landes- und Kulturstudien/ Spracherwerb slawische Zweitsprache: mündliche Prüfung 20 min
Modul Slaw-9: Spracherwerb slawische Zweitsprache: Klausur 120 min
Optionale Studien PSO 2019
Basisfach, Variante A: Grundlagen der Slawistik, Modul 4: Spracherwerb A2: Portfolio (3 Leistungskontrollen während des Semesters/ je 40 min)
Sprache und interdisziplinäre Kompetenzen, Modul 4: Spracherwerb A2: Portfolio (3 Leistungskontrollen während des Semesters/ je 40 min)
|
Zielgruppe |
B.A. Slawistik PSO 2019
Modul 4: Spracherwerb A2
M.A. Sprachliche Vielfalt
Modul Slaw-3: Spracherwerb slawische Erstsprache
Modul Slaw-4: Landes- und Kulturstudien/ Spracherwerb slawische Zweitsprache
Modul Slaw-9: Spracherwerb slawische Zweitsprache
Optionale Studien PSO 2019
Basisfach, Variante A: Grundlagen der Slawistik, Modul 4: Spracherwerb A2
Sprache und interdisziplinäre Kompetenzen, Modul 4: Spracherwerb A2
M.A. History and Culture of the Baltic Sea Region
Modul 3: Language Skills I
Modul 4: Language Skills II
|