Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2025

Übung: Parfum, Penaten und Pomander – Geschichte(n) des Geruchs

Funktionen
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
  • https://moodle.uni-greifswald.de/course/view.php?id=24429
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 4006036
Semester: SoSe 2025
SWS: 2
Sprache: Deutsch
Max. Teilnehmer/-innen: 35
Belegungszeiträume: Einschreibefrist für das Historische Institut    03.03.2025 - 21.03.2025   
Beschreibung :
Einschreibefrist für die Lehrveranstaltungen des Historischen Instituts im Sommersemester 2025.
Nachfrist für das Historische Institut    07.04.2025 - 11.04.2025   
Beschreibung :
Nachfrist für die Einschreibung in die Lehrveranstaltungen des Historischen Institut im Sommersemester 2025

Termine

Gruppe: - iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Mi. 12:00 bis 14:00 woech 09.04.2025 bis
16.07.2025
Domstraße 9a - Seminarraum 3.09 Segelke   11.06.2025: 10.06-14.06.2025 Projekt- und Exkursionswoche 35
Einzeltermine
09.04.2025 | 16.04.2025 | 23.04.2025 | 30.04.2025 | 07.05.2025 | 14.05.2025 | 21.05.2025 | 28.05.2025 | 04.06.2025 | 18.06.2025 | 25.06.2025 | 02.07.2025 | 09.07.2025 | 16.07.2025 |

Es gibt bereits 4 Anmeldungen / 4 davon zugelassen

Gruppe -:

Inhalt

Kommentar

Historische Lebenswelten lassen sich über eine Vielzahl von Quellen erschließen. Für Historiker*innen sind dabei in Archiven und Bibliotheken aufbewahrte Textquellen von besonderem Interesse. Bilder, Fotografien, Filme und andere visuelle Medien können uns ein Bild der Vergangenheit vermitteln, Tonaufnahmen zumindest einen Teil vergangener „Hörwelten” wieder aufleben lassen. In Museen, auf Speichern, in Kleiderschränken und anderswo verwahrte Objekte erlauben einen ganz konkreten, sogar haptischen Zugang zu den Lebenswelten vergangener Tage. Aber wie sieht es mit den Gerüchen der Vergangenheit aus? Hier wird die Sache schwieriger, denn Museum, Sammlungen und Speichermedien dafür finden sich kaum. Dennoch sind Gerüche kein unwesentlicher Teil gegenwärtiger und vergangener Lebenswelten und damit Teil der Sozial-, Alltags- und Kulturgeschichte. Wir werden uns im Rahmen der Übung theoretisch und praktisch mit diesem Thema beschäftigen und dabei einen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart schlagen. Auch wenn die Anzahl von Überblickswerken hierzu beschränkt ist, findet sich in ausreichendem Maße Literatur zum Thema. Selbständiges Vorgehen der Teilnehmenden bei der Quellen- und Literaturrecherche wird vorausgesetzt.

Moodle https://moodle.uni-greifswald.de/course/view.php?id=24429

Zugeordnete Person

Zugeordnete Person Zuständigkeit
Segelke, Arne, Dr. phil. verantwortlich

Zuordnung zu Einrichtungen

© 2009-2025 Universität Greifswald
Knoten: hisqis-prod1