Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2025

Hauptseminar: Geprägter Ruhm – König Ludwig XIV. von Frankreich

Funktionen
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
  • https://moodle.uni-greifswald.de/course/view.php?id=24301
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 4006016
Semester: SoSe 2025
SWS: 2
Sprache: Deutsch
Max. Teilnehmer/-innen: 30
Belegungszeiträume: Einschreibefrist für das Historische Institut    03.03.2025 - 21.03.2025   
Beschreibung :
Einschreibefrist für die Lehrveranstaltungen des Historischen Instituts im Sommersemester 2025.
Nachfrist für das Historische Institut    07.04.2025 - 11.04.2025   
Beschreibung :
Nachfrist für die Einschreibung in die Lehrveranstaltungen des Historischen Institut im Sommersemester 2025

Termine

Gruppe: - iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Fr. 12:00 bis 16:00 14tägl 11.04.2025 bis
18.07.2025
Domstraße 9a - Seminarraum 3.07 Fried   06.06.2025: krankheitsbedingter Ausfall. Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt 35
Einzeltermine
11.04.2025 | 25.04.2025 | 09.05.2025 | 23.05.2025 | 20.06.2025 | 04.07.2025 | 18.07.2025 |
iCalendar Export für Outlook -.  bis  woech        

Es gibt bereits 28 Anmeldungen / 28 davon zugelassen

Gruppe -:

Inhalt

Kommentar

Wie kaum ein anderer Herrscher der Frühen Neuzeit hat der französische König Ludwig XIV. seine Epoche geprägt. Er übte immerhin 72 Jahre die Macht aus (1643–1715) und wurde in dieser Zeit zum Inbegriff eines absolutistisch regierenden Fürsten. Gleichzeitig beeinflusste er die Hofkultur auf unnachahmliche Weise (Stichwort: Versailles). Im Seminar werden nun die innen- und außenpolitischen Aktivitäten Ludwigs XIV. beleuchtet. Weiterhin gilt die Aufmerksamkeit der von ihm initiierten Wirtschaftspolitik. Nicht zuletzt kommt es darauf an, den Stil seiner Herrschaftsrepräsentation herauszuarbeiten. Denn: Mit seiner „Histoire métallique” schuf er ein Erinnerungswerk, das seinen Ruhm für alle Zeiten bewahren sollte. Die von ihm herausgegebenen Medaillen wurden zum Spiegelbild seiner Herrschaft.

Literatur

Manfred Kossok, Am Hofe Ludwigs XIV., Leipzig 1989; Klaus Malettke, Ludwig XIV. von Frankreich. Leben, Politik und Leistung, Göttingen/Zürich 1994; Peter Burke, Ludwig XIV. Die Inszenierung des Sonnenkönigs, Berlin 32009; Lothar Schilling, Das Jahrhundert Ludwigs XIV. Frankreich im Grand Siècle 1598–1715, Darmstadt 2010; Martin Wrede, Ludwig XIV. Der Kriegsherr aus Versailles, Darmstadt 2015; Mark Hengerer, Ludwig XIV. Das Leben des Sonnenkönigs, München 2015; Anuschka Tischer, Ludwig XIV., Stuttgart 2017; Ludwig XIV. – Vorbild und Feindbild. Inszenierung und Rezeption eines barocken Monarchen zwischen Heroisierung, Nachahmung und Dämonisierung, hg. von Isabelle Deflers und Christian Kühner (Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 25), Berlin 2018; Sven Externbrink, Ludwig XIV. König im großen Welttheater, Paderborn 2021; Philip Mansel, König der Welt. Das Leben Ludwigs XIV., Berlin 2022 (Titel der Originalausgabe: King of the World. The Life of Louis XIV, London 2019); Johannes Willms, Louis XIV. Der Sonnenkönig und seine Zeit, München 2023.

Moodle https://moodle.uni-greifswald.de/course/view.php?id=24301

Zugeordnete Person

Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fried, Torsten, Prof. Dr. verantwortlich

Zuordnung zu Einrichtungen

© 2009-2025 Universität Greifswald
Knoten: hisqis-prod2