Literatur |
Empfohlen:
G. Gottschalk: Bacterial Metabolism.
J. W. Lengeler et al.: Biology of the Prokaryotes.
W. Schumann: Dynamics of the Bacterial Chromosome.
R. Wagner: Transcription Regulation in Prokaryotes.
J. D. Watson, T. A. Baker, S. P. Bell, A. Gann, M. Levine, R. Losick (2004): Molecular Biology of the Gene, Pearson/Benjamin Cummings, 5. Auflage.
R. Knippers (2006): Molekulare Genetik, Thieme-Verlag.
H. Lodish, A. Berk, S. L. Zipursky, P. Matsudaira, D. Baltimore, J. E. Darnell (2001): Molekulare Zellbiologie, Spektrum Akademischer Verlag
B. Alberts, A. Johnson, J. Lewis, M. Raff, K. Roberts, P. Walter (2003) Molekularbiologie der Zelle, Wiley-VCH, 4. Auflage.
R. D. Schmid (2006): Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik, Wiley-VCH, 2. Auflage.
R. Renneberg (2006): Biotechnologie für Einsteiger, Spektrum Akademischer Verlag.
R. M. Atlas, R. Bartha (1998): Microbial Ecology: Fundamentals and Applications, 4th ed., The Benjamin/Cummings Publishing Company, Massachusetts.
W. Reineke, M. Schlömann (2007) Umweltmikrobiologie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. |
Lerninhalte |
Vorlesungsinhalte:
A) Mikrobielle Energiegewinnung und Energieumwandlungen - Photo- und Chemotrophie - Energieausbeuten spezifischer Reaktionen - Interaktionen B) Stoffkreisläufe (C-, N-, S-, P-, Fe-, Mn-Kreisläufe, deren Wechselwirkungen und Entwicklung; Kreisläufe ausgewählter Spurenelemente) - Zelluläre Ebene: Mikroorganismen und mikrobielle Physiologie - Mikrobielle Lebensgemeinschaften und Interaktionen - Quantitative Ausprägung in spezifischen Lebensräumen (Boden, Meer usw.) - Biotechnologische Nutzung (z. B.: Klärwerk, Boden- und Grundwasser-Sanierung, usw.) - Biogeochemische Aspekte - Globale Aspekte mikrobieller Energietransformationen und Stoffkreisläufe |