Lerninhalte |
- Ostseeforschung und Institute
- Entstehung der Ostsee, Bodentopographie, Sedimente
- Ozeanographische Verhältnisse (Wasseraustausch, Wassertransport, Stratifikation, Salzwassereinströme)
- Zustand und Monitoring der Ostsee (HELCOM
- Lebensgemeinschaften im Pelagial und Benthal
- - Definitionen, Klassifizierung,
- - Fangmethoden
- - Ökologisch relevante Gruppen des Phytoplanktons
- - Saisonale und lokale Variationen der Primärproduktivität
- - Toxische Algenblüten (HABs) - Bakterioplankton und Microbial Loop
- - Vorkommen relevanter Gruppen des Zoooplanktons
- - Gelatinöses Zooplankton
- - Vertikale Migration von Zooplankton
- - Langzeitänderungen von Planktongemeinschaften
- - Bedeutung benthischer Gemeinschaften für Stoffumsätze (Mikro- und Makrophytobenthos, Makro- und - Meiozoobenthos, Gradientenorganismen)
- – Bioinvasoren
- Eutrophierung der Küstengewässer (Boddengewässer)
- Stagnation und Sauerstoffschwund
- Nutzung der Ostsee
- Veränderungen der Ostsee
|