Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2025

Seminar: Seminar zum Ökologischen Geländepraktikum (Vorbereitung für Teilnehmer der Geländepraktika der Kurse "Spiekeroog und Greifswald")

Funktionen
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
  • https://moodle.uni-greifswald.de/course/view.php?id=6677
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 5103010
Semester: SoSe 2023
SWS: 2
Sprache: Deutsch
Belegungszeitraum:

Termine

Gruppe: - iCalendar Export für Outlook

Dieser Termin ist ausschließlich für Bachelorstudenten.

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Mo. 08:00 bis 10:00 woech 17.04.2023 bis
17.07.2023
Felix-Hausdorff-Straße 4 - Seminarraum D115 Köster

 Beginn und Themenvergabe 24.4.2023 um 8.30 Uhr

 

 
Einzeltermine
17.04.2023 | 24.04.2023 | 08.05.2023 | 15.05.2023 | 22.05.2023 | 05.06.2023 | 12.06.2023 | 19.06.2023 | 26.06.2023 | 03.07.2023 | 10.07.2023 | 17.07.2023 |

Es gibt bereits 44 Anmeldungen / 44 davon zugelassen

Gruppe -:

Inhalt

Literatur

Empfohlen:

C. R. Townsend, J. L. Harper, M. E. Begon (2003): Ökologie, Springer-Verlag, Berlin.

W. Larcher (2001): Ökophysiologie der Pflanzen, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

E. D. Schulze, E. Beck, K. Müller-Hohenstein (2002): Pflanzenökologie, Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg.

R. M. Atlas, R. Bartha (1998): Microbial Ecology – Fundamentals and Applications, 4th ed., Benjamin Cummings Publishing Company, Massachusetts.

H. Ellenberg (1996): Vegetation Mitteleuropas, UTB/Ulmer, Stuttgart.

U. Steinhardt, O. Blumenstein, H. Barsch (2004): Lehrbuch der Landschaftsökologie.

Bemerkung

Dieses Seminar ist nur für die Teilnehmer der Gruppen 2 und 5 des ökologischen Geländepraktikums vorgesehen. (Vergleich "Ökologisches Geländepraktikum, 5103026).

Das Seminar zum Oekologischen Gelaendepraktikum wird montags von 8.15-9.45 Uhr (SR 115, Biochemie) stattfinden. Beginn des Seminars ist Mo 23.4.2018, 8.15 Uhr.

Die Vorbesprechung und Platzvergabe fuer das Oekologische Gelaendepraktikum (Kurse 2 und 5) sind am Mo 16.4.2018 um 8.30 Uhr (SR 115, Biochemie).

 

Voraussetzungen

Für B.Sc. Biologie im Fachmodul "Ökologie und Evolution" gilt:

Basismodule B1 - B8

Lerninhalte

Modulziele:

- Einführung in die Betrachtungsweise, Terminologie und Methoden der Ökologie
- Grundlegende Kenntnisse der Tier-, Pflanzen- und Mikrobenökologie sowie der Landschaftsökologie
- Kenntnisse der Autökologie und physiologischen Ökologie
- Einführung in die angewandten Aspekte der Landschaftsökologie
- Einführung in die Evolutionstheorie

Der Seminarinhalt bereitet auf das Ökologische Geländepraktikum vor:

- Einführung in die Methoden ökologischer Geländearbeit (Sammelgeräte, Bestimmung von Abundanz, Biomasse und Diversität, Bestimmung ökosystemrelevanter Organismen)
- Einführung in den Lebensraum Ostsee und Boddengewässer (Hydrographie, Salzwassereinströme, Vorkommen von Lebensgemeinschaften, Ostsee-spezifisches Sukzessionsmodell)
- Pelagische und benthische Lebensgemeinschaften
- Sedimenteigenschaften und Besiedlungsmuster
- Beziehungen zwischen Vegetation und Standortfaktoren
- Beziehungen zwischen Fauna und Standortfaktoren
- Ökosystemanalyse und -dynamik anhand praktischer Beispiele
- Exkursionen zu ausgewählten Standorten
- Vertiefung der Artenkenntnis ausgewählter Gruppen

Zielgruppe

B.Sc. Biologie

Moodle https://moodle.uni-greifswald.de/course/view.php?id=6677

Zugeordnete Person

Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köster, Marion, Dr. rer. nat.

Studiengänge

Abschluss Studiengang Studienphase PO-Version
Bachelor of Science Biologie BSc 4. Semester 2019

Zuordnung zu Einrichtungen

© 2009-2025 Universität Greifswald
Knoten: hisqis-prod2