Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2024

Seminar: Von Electro und Hip-Hop bis House und Techno

Funktionen
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 4007246
Semester: SoSe 2019
SWS: 2
Sprache: Deutsch
Belegungszeitraum:

Termine

Gruppe: - iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Fr. 08:00 bis 12:00 Einzel 05.04.2019 bis
05.04.2019
Bahnhofstraße 48/49 - Bonhoeffer-Raum Feser    
iCalendar Export für Outlook Fr. 08:00 bis 12:00 Einzel 12.04.2019 bis
12.04.2019
Bahnhofstraße 48/49 - Bonhoeffer-Raum Feser    
iCalendar Export für Outlook Fr. 08:00 bis 12:00 Einzel 03.05.2019 bis
03.05.2019
Bahnhofstraße 48/49 - Bonhoeffer-Raum Feser    
iCalendar Export für Outlook Do. 17:00 bis 20:30 Einzel 16.05.2019 bis
16.05.2019
Bahnhofstraße 48/49 - Bonhoeffer-Raum Feser    
iCalendar Export für Outlook Fr. 08:00 bis 12:00 Einzel 17.05.2019 bis
17.05.2019
Bahnhofstraße 48/49 - Bonhoeffer-Raum Feser    
iCalendar Export für Outlook Fr. 08:00 bis 12:00 Einzel 31.05.2019 bis
31.05.2019
Bahnhofstraße 48/49 - Bonhoeffer-Raum Feser    
iCalendar Export für Outlook Fr. 08:00 bis 12:00 Einzel 28.06.2019 bis
28.06.2019
Bahnhofstraße 48/49 - Bonhoeffer-Raum Feser    

Es gibt bereits 13 Anmeldungen / 13 davon zugelassen

Gruppe -:

Inhalt

Kommentar

 

Von Electro und Hip-Hop bis House und Techno.

Zu Stilrichtungen, Tracks und kulturellen Phänomenen populärer (Tanz-)Musik

 

Gegenwärtige populäre Musik zeichnet sich durch eine Vielfalt von Genres und Subgenres aus, insbesondere im Kontext elektronischer Musik. Es werden immer wieder neue Kategorien und Bezeichnungen in musikjournalistischen Diskursen hervorgebracht. Diese sollen im Seminar kritisch untersucht werden. Auf der Grundlage von musikwissenschaftlichen Ansätzen wird das Spektrum von Electro, Hip-Hop, House und Techno behandelt: Wie haben sich diese musikkulturellen Strömungen seit den 1980er Jahren entwickelt? Inwiefern korrespondieren spezifische musikalische Merkmale mit jeweils charakteristischen Produktionsweisen? Welche Rolle spielen (sub)kulturelle Elemente für die Rezeption der Musik? – Ausgehend von derartigen Fragen soll ein Überblick über die Geschichte von Electro, Hip-Hop, House und Techno gewonnen werden. Desweiteren wird anhand ausgewählter Detail-Studien diskutiert, welche Methoden sich zur Analyse unterschiedlicher Musikstücke anbieten beziehungsweise welche Aspekte damit jeweils in den Fokus gerückt werden.

 

Dozent: Herr Kim Feser

 

 

Literatur

Literatur zur Einführung:

 

Handbuch Popkultur, hg. v. Thomas Hecken u. Marcus S. Kleiner, Stuttgart 2017, S. 106–118: „Techno“ (Timor Kaul), „Electro“ (Hans Nieswandt), „Hip-Hop“ (Michael Rappe).

 

Kim Feser u. Matthias Pasdzierny: „‚… and a musicologist present at all times‘ – elektronische Tanzmusik im Fokus populärer Diskurse und akademischer Forschung. Einleitung“, in: Techno Studies. Ästhetik und Geschichte elektronischer Tanzmusik, hg. v. dens., Berlin 2016, S. 7–21.

Bemerkung

1-2 Lp

 

BA Muwi (2012) Modul Musikgeschichte III

BA Musik (2012) Modul Musikgeschichte IV, Spezielle Themen

 

Voraussetzungen

ab 5. Semester, Hauptstudium

Lerninhalte

B.A. Musik:

Modulziele "Musikgeschichte II":

• Die Studierenden kennen wesentliche Stationen der abendländischen Musikgeschichte und sind in der Lage, sie in ihren jeweiligen Kontext einzuordnen.

• Sie sind mit für die Musikgeschichte grundlegenden Gattungen und Formen in ihrem historischen Wandel vertraut. Sie sind außerdem in der Lage, ausgewählte und repräsentative musikalische Produktionen mit jeweils angemessenen Methoden sinnvoll zu analysieren und zu beschreiben.

• Sie sind über spezielle Themen der Musikgeschichte genauer informiert und können ihre jeweiligen Inhalte nicht nur benennen, sondern auch angemessen beurteilen. Ihr Wissen über die Prozesse, die die abendländische Musikgeschichte bestimmte, hat sich vertieft.

• Sie besitzen einen Überblick über die Inhalte und Methoden des Forschungsgebietes „Musica baltica“.

Modulinhalte "Musikgeschichte II":

• Allgemeine Geschichte der abendländischen Musik anhand ausgewählter Stationen, die durch den je-weiligen Zeitraum der Vorlesung bestimmt werden: Von den Anfängen bis um 1600 – Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts – Musikgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts

• Entwicklung der abendländischen Musik und die dafür jeweils bestimmenden Faktoren: a) allgemein (politisch, wirtschaftlich, sozial, kulturell), b) fachimmanent: Kompositionstechnik, Gattungsgeschichte, Musikanschauung, Musikphilosophie/-ästhetik, musikalische Sozial- und Kulturgeschichte, Gender Studies

• Kenntnisse grundlegender musikalischer Gattungen der Vokal- wie Instrumentalmusik (ihrer Inhalte und Funktionen in ihrem jeweiligen historischen Wandel) sowie der Möglichkeiten und Grenzen musikalischer Formen und Formenlehren

• fachspezifische Arbeitsmethoden, insbesondere die historische Einordnung, angemessene Analyse und Beschreibung musikalischer Produktionen

• Spezielle Themen aus dem Gebiet der Musikgeschichte

• Informationen zum Forschungsgegenstand „Musica baltica“: individuelle Eingrenzung; Inhalte (historische und aktuelle Formen von Musik und Musikpraxis, vor allem von musikalischen Institutionen in den Ländern des Ostseeraums); musikalische Lokal- und Regionalgeschichte; die Rolle der Musik in kulturellen Prozessen und historischen wie sozialen Entwicklungen des Ostseeraums

 

B.A. Musikgeschichte:

Moduziele "Musikgeschichte II"

Die Studierenden haben wesentliche Stationen der abendländischen Musikgeschichte kennengelernt und sind in der Lage, sie in ihren jeweiligen Kontext einzuordnen.

• Sie sind über spezielle Themen der Musikgeschichte genauer informiert und können ihre jeweiligen Inhalte nicht nur benennen, sondern auch angemessen beurteilen. Ihr Wissen über die Prozesse, die die abendländische Musikgeschichte bestimmte, hat sich vertieft.

Modulinhalte "Musikgeschichte II":

• Allgemeine Geschichte der abendländischen Musik anhand ausgewählter Stationen, die durch den jeweiligen Zeitraum der Vorlesung bestimmt werden: Von den Anfängen bis um 1600 – Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts – Musikgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts

• Entwicklung der abendländischen Musik und die dafür jeweils bestimmenden Faktoren: a) allgemein (politisch, wirtschaftlich, sozial, kulturell), b) fachimmanent: Kompositionstechnik, Gattungsgeschichte, Musikanschauung, Musikphilosophie/-ästhetik, musikalische Sozial- und Kulturgeschichte, Gender Studies

• Spezielle Themen aus dem Gebiet der Musikgeschichte


Zugeordnete Person

Zugeordnete Person Zuständigkeit
Feser, Kim verantwortlich

Studiengänge

Abschluss Studiengang Studienphase PO-Version
Bachelor of Arts (2 F.) Musikwissenschaft Hauptstudium 2012

Zuordnung zu Einrichtungen

© 2009-2023 Universität Greifswald