Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2024

Seminar: Lektüreseminar

Funktionen
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 4004049
Semester: WiSe 2017/18
SWS: 2
Sprache: Deutsch
Max. Teilnehmer/-innen: 30
Belegungszeitraum:

Termine

Gruppe: - iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Mi. 18:00 bis 20:00 14tägl 25.10.2017 bis
31.01.2018
Rubenowstraße 3 - Seminarraum 1.18 Erfen-Schmitt   06.12.2017: Krankheit (+ Ausfall der Sprechzeit am 05.12.) 30
Einzeltermine
25.10.2017 | 08.11.2017 | 22.11.2017 | 20.12.2017 | 17.01.2018 | 31.01.2018 |

Es gibt bereits 24 Anmeldungen / 24 davon zugelassen

Gruppe -:

Inhalt

Kommentar

Wolframs von Eschenbach Parzival ist das wohl vielschichtigste epische Werk der höfischen Kultur des Mittelalters. Der Parzival ist Artusroman und Gralsroman, er ist Orient- und Familienepos. Wolfram entfaltet eine Phänomenologie der Liebe, der Liebes- und Paarbeziehungen, er beschreibt anthropologische Grundkonstellationen und entwirft konventionelle und unkonventionelle Lebensformen. Neben christlichen religiösen Themen sind Volksreligiosität in ihren zahlreichen Abweichungen von der kirchlichen Theologie, esoterische Elemente und mythologische Substrukturen erkennbar und erkundbar. Überdies ist das Werk geprägt durch eine ausschöpfende Lektüre im ‘Buch der Welt’, dessen kosmologische Vielfalt in allen Sinnträgergattungen entfaltet wird.

Die Teilnahme am Seminar setzt detailgenaue Kenntnis des Werks voraus, eine Kenntnis, die nur durch aufmerksame mehrmalige Lektüre zu erwerben ist. Es gibt mehrere mhd./nhd. Ausgaben. Ich empfehle als Textgrundlage für das Seminar die Ausgabe:

Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mhd. Text nach der 6. Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht, mit einer Einführung von Bernd Schirok. Berlin/ New York 2003.

Der Lektürekurs widmet sich der Poetologie der Stoffaneignung. Wolfram hat sich deutlich von seiner Vorlage, dem Perceval Chrétiens distanziert, Richard Wagner distanziert sich in seinem Parsifal ebenso deutlich von Wolframs Parzival. Wagners Oper Lohengrin und sein Bühnenweihfestspiel Parsifal sind Gegenstand des Lektürekurses und sollen in Text und Musik erkundet werden und natürlich auch in verschiedenen Aufführungen, die filmisch dokumentiert sind, angeschaut werden.

Literatur

Texte werden unter LSF/Moodle zur Verfügung gestellt

 

Zur Vorbereitung dienen die Textbücher zu Parsifal und Lohengrin bei Reclam oder andere kommentierte Ausgaben.

 

Zielgruppe

B.A. Germanistik (PO 2012)

Lehramt Germanistik (PO 2012)


Zugeordnete Person

Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erfen-Schmitt, Irene, PD Dr. phil., Akad. Oberrätin verantwortlich

Studiengänge

Abschluss Studiengang Studienphase PO-Version
Bachelor of Arts (2 F.) Germanistik 2012
Lehramt Gymnasium Deutsch LAG 7. Semester 2012
Lehramt Reg. Schulen Deutsch LA Reg. 7. Semester 2012
Master of Arts Germ.Literaturwiss.MA 2012

Zuordnung zu Einrichtungen

© 2009-2023 Universität Greifswald