Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2024

Seminar: Lektüreseminar

Funktionen
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 4004035
Semester: WiSe 2017/18
SWS: 2
Sprache: Deutsch
Max. Teilnehmer/-innen: 35
Belegungszeitraum:

Termine

Gruppe: - iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Mi. 18:00 bis 20:00 14tägl 18.10.2017 bis
24.01.2018
Rubenowstraße 3 - Seminarraum 1.18 Erfen-Schmitt   13.12.2017: Krankheit (+ Ausfall der Sprechzeit am 12.12.) 35
Einzeltermine
18.10.2017 | 01.11.2017 | 15.11.2017 | 29.11.2017 | 10.01.2018 | 24.01.2018 |

Es gibt bereits 26 Anmeldungen / 26 davon zugelassen

Gruppe -:

Inhalt

Kommentar

Otfrid von Weißenburg ist der erste namentlich bekannte deutschsprachige Dichter. Der Mönch Otfrid war Schreiber, Grammatiklehrer, Bibliothekar, Theologe und Dichter. Sein Evangelienbuch - entstanden zwischen 863 und 871 - ist eine Bibeldichtung, eine Nacherzählung des Lebens Jesu Christi, wobei Otfrid jedoch im Gegensatz z. b. zum Heliand-Dichter keine Evangelienharmonie schreibt, vielmehr für die einzelnen Partien jeweils einem Evangelisten folgt, mit einer deutlichen Bevorzugung des Johannes-Evangeliums. Die Nacherzählung wird dabei begleitet durch exegetische Kommentare und Paränesen. Das Werk selbst ist zahlensymbolisch strukturiert und wird durch mehrere Widmungs- resp. Approbationsschreiben begleitet. Es existiert eine Handschrift des Werks mit eigenhändigen Korrekturen des Autors und vier ganzseitigen Bildern. Die Anlage dieser Handschrift lässt darauf schließen, dass hier ein volkssprachliches Musterbuch erarbeitet wurde, das nicht auf das Kloster Weißenburg beschränkt sein sollte. Otfrids Darlegungen zur deutschen Sprache, hermeneutische Aspekte, vor allem aber Erzählweise, Exegese und kodikologische Probleme stehen im Mittelpunkt der Seminararbeit. Textgrundlage ist folgende Auswahlausgabe: Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch. Althochdeutsch/Neuhochdeutsch. Übers. und komm. v. Gisela Vollmann-Profe. Stuttgart 1986 und weitere Auflagen (reclam).

Der Lektürekurs knüpft an Otfrids Überlegungen zur deutschen Sprache und ist weitgehend dem Althochdeutschen gewidmet, setzt also Aspekte der sprachgeschichtlichen Vorlesung fort und soll zur selbständigen Otfrid-Lektüre führen.

Zielgruppe

B.A. Germanistik (PO 2012)

Lehramt Germanistik (Po 2012)


Zugeordnete Person

Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erfen-Schmitt, Irene, PD Dr. phil., Akad. Oberrätin verantwortlich

Studiengänge

Abschluss Studiengang Studienphase PO-Version
Bachelor of Arts (2 F.) Germanistik 2012
Lehramt Gymnasium Deutsch LAG 5. Semester 2012
Lehramt Reg. Schulen Deutsch LA Reg. 5. Semester 2012

Zuordnung zu Einrichtungen

© 2009-2023 Universität Greifswald