Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2024

Seminar: Mathematik von Wahlen und Abstimmungen

Funktionen
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 5501240
Semester: SoSe 2017
SWS: 2
Sprache: Deutsch
Belegungszeitraum:

Termine

Gruppe: - iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Mo. 16:00 bis 18:00 woech 03.04.2017 bis
10.07.2017
Franz-Mehring-Straße 47/48 - SR 5 Wendler    
Einzeltermine
03.04.2017 | 10.04.2017 | 24.04.2017 | 08.05.2017 | 15.05.2017 | 22.05.2017 | 29.05.2017 | 12.06.2017 | 19.06.2017 | 26.06.2017 | 03.07.2017 | 10.07.2017 |

Es gibt bereits 11 Anmeldungen / 11 davon zugelassen

Gruppe -:

Inhalt

Kommentar

Im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen spielen mathematische und statistische Verfahren eine große Rolle. Das beginnt schon bei der Frage, wie zuverlässig Wahlumfragen eigentlich sind. Und wie können weniger Minuten nach Schließung der Wahllokale schon recht genaue Vorhersagen über das Endergebnis getroffen werden? Mit der Verteilung der Parlamentssitze auf die verschiedenen Parteien musste sich bereits das Bundesverfassungsgericht beschäftigen. Dazu gibt es eine Vielzahl verschiedener Verfahren. Wenn es dann zu Abstimmungen kommt (ob im Parlament oder bei Volksabstimmungen) gibt es oft mehr als zwei mögliche Alternativen. Wie kommt man dabei zu einer Entscheidung? Und wenn wie im Ministerrat der europäischen Union Vertreter unterschiedlich großer Länder sitzen, welches Stimmgewicht sollen sie jeweils erhalten?

Literatur

- S.J. Brams, W.F. Lucas,  P.D. Straffin (1982). Political and related models. Springer.
- C. Chiriac (2009). The Penrose’s Law and Decision-Making Processes in the Council of the European Union.
- G. Bruckmann (1966). Schätzung von Wahlresultaten aus Teilergebnissen. Physica-Verlag.
- W. Kirsch (2007). On Penrose's Square Root Law and beyond. Homo Oeconomicus.
- K. Kopfermann (1991). Mathematische Aspekte der Wahlverfahren. BI-Wissenschaftsverlag.
- L.S. Penrose (1946). The Elementary Statistics of Majority Voting.
- A.D. Taylor & A.M. Pacelli (2008). Mathematics and politics: strategy, voting, power, and proof. Springer.
- E.A. Robinson & D.H. Ullman (2010). A mathematical look at politics. Crc Press.
- D. Saari (1995). Basic Geometry of Voting. Springer.
- D. Saari (2001). Chaotic elections!: A mathematician looks at voting. American Mathematical Soc.
- L. Sachs & J. Hedderich (2006). Angewandte Statistik: Methodensammlung mit R. Springer.
- G. Szprio (2011) Die verflixtet Mathematik der Demokratie.
- F. Wolter (2012). Heikle Fragen in Interviews: Eine Validierung der Randomized Response-Technik. Springer.
- K. Zyczkowski, W. Slomczyski (2011). Square root voting systmes and optimal threshold.

Bemerkung

Eine Vorbesprechung findet am 3. April um 16:00 Uhr im SR 5 statt. Dabei werden die Themen verteilt..

Voraussetzungen

Lineare Algebra, Analysis und Stochastik, für manche Themen auch Statistik.

Zielgruppe

- B.Sc. Mathematik mit Informatik

- B.Sc. Biomathematik

- M.Sc. Mathematik

- M.Sc. Biomathematik


Zugeordnete Person

Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wendler, Martin, Prof. Dr. verantwortlich

Studiengänge

Abschluss Studiengang Studienphase PO-Version
Bachelor of Science Biomathematik BSc Bachelor 2014
Bachelor of Science Mathe mit Inform. BSc. Bachelor 2013
Master of Science Biomathematik MSc Master 2014
Master of Science Mathematik MSc. Master 2013

Zuordnung zu Einrichtungen

© 2009-2023 Universität Greifswald