Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2024

Hauptseminar: Der ‚Lucidarius‘ im Kontext der mittelalterlichen Enzyklopädik

Funktionen
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 4004072
Semester: SoSe 2010
SWS: 2
Sprache: Deutsch
Belegungszeitraum:

Termine

Gruppe: - iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Do. 16:00 bis 18:00 woech Rubenowstraße 3 - Seminarraum 1.05 Unzeitig    
Einzeltermine
08.04.2010 | 15.04.2010 | 22.04.2010 | 29.04.2010 | 06.05.2010 | 13.05.2010 | 20.05.2010 | 27.05.2010 | 03.06.2010 | 10.06.2010 | 17.06.2010 | 24.06.2010 | 01.07.2010 | 08.07.2010 | 15.07.2010 |

Es gibt bereits 12 Anmeldungen / 11 davon zugelassen

Gruppe -:

Inhalt

Kommentar

Der 'Lucidarius' (entstanden um 1190) gehört zur 'imago mundi'-Literatur des Mittelalters, also zu den enzyklopädischen Texten des Mittelalters. Damit ist er in die lange und breite Tradition der mittelalterlichen Wissensliteratur einzuordnen, in der er aber auch als erster deutschsprachiger Text in der sonst lateinisch geprägten Enzyklopädik eine Sonderstellung einnimmt. Das Seminar will allgemein einführen in die Wissensliteratur des Mittelalters, die im Sinne einer 'imago mundi' 'ein Buch von der Welt als Gottes Schöpfung' sein will und im Besonderen sollen im Seminar Weltvorstellung und Weltbeschreibung auf der Grundlage des mittelhochdeutschen 'Lucidarius' in Inhalt und Form analysiert werden.

Literatur

Ein Kopie des mittelhochdeutschen Textes sowie weitere Materialien werden ab Mitte März zur Verfügung gestellt (Reader Copy-Shop).

Auswahlbibliographie zum ‚Lucidarius‘:

Quellen:

- Der deutsche ‚Lucidarius‘. Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften. Hg. von Dagmar Gottschall und Georg Steer. Tübingen 1994.

- Der deutsche ‚Lucidarius‘. Bd. 3: Kommentar. Von Marlies Hamm. Tübingen 2002.

- Lucidarius aus der Berliner Handschrift. Hg. von Felix Heidlauf. Berlin 1915 (Nachdruck Dublin-Zürich 1970).

 

Forschungsliteratur:

- Bertersmeier-Kierst, Christa: Fern von Braunschweig und fern von Herzogen Heinriche? Zum A-Prolog des ‚Lucidarius‘. In: ZfdPh 122 (2003), S. 20-47.

- Buckl, Walter: Überlieferungsgeschichte – Rezeptionsgeschichte – Literaturgeschichte. Das Beispiel des deutschen ‚Lucidarius‘. In: Bräuer, Rolf / Ehrismann, Otfrid (Hrsg.): Mediävistische Literaturgeschichtsschreibung. Gustav Ehrismann zum Gedächtnis. Göppingen 1992, S. 153-172.

- Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979.

- Bumke, Joachim: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde., München 1986.

- Bumke Joachim: Heinrich der Löwe und der Lucidarius-Prolog. In: DVjs 69 (1995), S. 603-633.

- Eis, Gerhard: Mittelalterliche Fachliteratur. 2., durchgesehene Auflage, Stuttgart 1967.

- Forster, Regula: Inszenierungen und Grenzen von Rationalität in philosophischen Dialogen. In: Wolfram-Studien 20 (2008), S. 229-252.

- Goebel, Ulrich: Wortindex zur Heidlaufschen Ausgabe des Lucidarius. Amsterdam 1975.

- Gottschall, Dagmar: Das ‚Elucidarium‘ des Honorius Augustodunensis: Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung. Tübingen 1992.

- Heidlauf, Felix: Das mittelhochdeutsche Volksbuch Lucidarius. Diss., Berlin 1915.

- Kästner, Hannes: Mittelalterliche Lehrgespräche. Textlinguistische Analysen, Studien zur poetischen Funktion und pädagogischen Intention. Berlin 1978.

- Kintzinger, Martin: Herrschaft und Bildung. Gelehrte Kleriker am Hof Heinrichs des Löwen. In: Luckhardt, Heinrich (Hrsg.): Heinrich der Löwe und seine Zeit: Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung. Braunschweig. Bd. 2: Essays, München 1995, S. 199-203.

- Kugler, Hartmut: Imago mundi. Karthographische Skizze und literarische Beschreibung. In: Mediävistische Komparatistik. FS Franz Josef Worstbrock hg. v. Wolfgang Harms und Jan-Dirk Müller, Stuttgart/Leipzig 1997, S. 77-93.

- Lommatzsch, Ina: Das taten sie willecliche/ dem herzogen Heinriche/ daz er in gebot und bat. Warum existiert der A-Prolog des Lucidarius. In: Jb der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, Bd. 10, Frankfurt am Main 1998, S. 255-268.

- Luff, Robert: Wissensvermittlung im europäischen Mittelalter. "Imago-mundi"-Werke und ihre Prologe. Tübingen 1999.

- Meier, Christel: Grundzüge der mittelalterlichen Enzyklopädik. Zu Inhalten, Formen und Funktionen einer problematischen Gattung. In: Grenzmann, Ludger / Stackmann, Karl (Hrsg.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Stuttgart 1984, S. 467-503.

- Mertens, Volker: Deutsche Literatur am Welfenhof. In: Luckhardt, Heinrich (Hrsg.): Heinrich der Löwe und seine Zeit: Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung. Bd. 2: Essays, Braunschweig 1995, S. 204-212.

- Nellmann, Eberhard: Der ‚Lucidarius‘ als Quelle Wolframs. In: ZfdPh 122 (2003), S. 48-72.

- Oswald-Brandt, Monika: Die oberdeutsche Elucidarium-Rezeption im 15. Jahrhundert. Untersuchungen und Texte. Diss. (masch.), Eichstätt 1987.

- Ruhe, Ernstpeter (Hrsg.): Elucidarium und Lucidaires. Zur Rezeption des Werks von Honorius Augustodunensis in der Romania und in England. Wiesbaden 1993.

- Ruhe, Ernstpeter: Wissensvermittlung in Frage und Antwort. Der enzyklopädische Lehrdialog ‚Le Livre de Sidrac‘ . In: Brunner, Horst (Hrsg.): Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache. Wiesbaden 1993, S. 26-35.

- Simek, Rudolf: Erde und Kosmos im Mittelalter. Das Weltbild vor Kolumbus. München 1992.

- Stark, Monika: Die liturgiegeschichtlichen Angaben im ‚Lucidarius‘. In: ZfdPh 111 (1992), S. 51-64.

- Steer, Georg: Imagines mundi-Texte als Beitrag zur Ausfromung eines laikalen Weltbildes im Spätmittelalter. In: Wolf, Norbert Robert (Hrsg.): Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Wiesbaden 1987, S. 23-33.

- Steer, Georg: Der deutsche ‚Lucidarius‘ – ein Auftragswerk Heinrichs des Löwen? In: DVjs 64 (1990), S. 1-25.

- Steer, Georg: Der A-Prolog des deutschen ‚Lucidarius’ – das Werk eines mitteldeutschen Bearbeiters des 13. Jahrhunderts. Eine Replik. In: DVjs 69 (1995), S. 634-665.

- Steer, Georg: Literatur am Braunschweiger Hof Heinrichs des Löwen. In: Schneidmüller, Bernd (Hrsg.): Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter. Wiesbaden 1995, S. 347-375.

- Steer, Georg: Überlieferungsgerechte Edition. In: Schubert, Martin J. (Hrsg.): Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Tübingen 2005,  51-65.

- Sturlese, Loris: Philosophie im deutsche ‚Lucidarius‘? Zur Vermittlung philosophischer und naturwissenschaftlicher Lehre im deutsche Hochmittelalter. In: PBB 114 (1992), S. 249-277.

- Ulmschneider, Helgard: Von der ordenunge dirre welte. Zur ältesten Weltkarte in einem deutschsprachigen Text, der mappa mundi im ‚Lucidarius‘. In: Löser, Freimut / Päsler, Ralf G. (Hrsg.): Vom vierfachen Schriftsinn im Mittelalter. FS für Dietrich Schmidtke. Hamburg 2005, S. 579-605.

- Ulmschneider, Helgard: Wistumes vil, vremde mere oder zum zit vertriben? Zur Überlieferung der Prologe des deutsche ‚Lucidarius‘ in den mittelalterlichen Handschriften. In: ZfdA 138 (2009), S. 141-165.

- Unger, Helga: Vorreden deutscher Sachliteratur des Mittelalters als Ausdruck literarischen Bewußtseins. In: Glier, Ingeborg (Hrsg.): Werk – Typ – Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der älteren deutschen Literatur. FS für Hugo Kuhn. Stuttgart 1969.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar wird die Lektüre des ersten Teils verpflichtend vorausgesetzt, und die Textkenntnisse sind in der ersten Sitzung nachzuweisen.

Zielgruppe

Lehramtsstudiengänge Deutsch

Magisterstudiengänge Germanistik


Zugeordnete Person

Zugeordnete Person Zuständigkeit
Unzeitig, Monika, Prof. Dr. phil.

Studiengänge

Abschluss Studiengang Studienphase PO-Version
Lehramt Gymnasium Deutsch Hauptstudium 0
Lehramt HauptRealsch. Deutsch Hauptstudium 0

Zuordnung zu Einrichtungen

© 2009-2023 Universität Greifswald