Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
 
Aktuelles Semester: SoSe 2025

Vorlesung: Ökologie

Funktionen
Informationen

Grunddaten

Veranstaltungsnummer: 5103001
Semester: SoSe 2025
SWS: 3
Sprache: Deutsch
Belegungszeitraum: Freie Eintragung    01.03.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe: - iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Mo. 12:15 bis 13:00 woech 07.04.2025 bis
14.07.2025
Loitzer Straße 26 - Hörsaal Kreyling ,
Malyshev ,
Beil
   
Einzeltermine
07.04.2025 | 14.04.2025 | 28.04.2025 | 05.05.2025 | 12.05.2025 | 19.05.2025 | 26.05.2025 | 02.06.2025 | 16.06.2025 | 23.06.2025 | 30.06.2025 | 07.07.2025 | 14.07.2025 |
iCalendar Export für Outlook Fr. 12:15 bis 13:45 woech 11.04.2025 bis
18.07.2025
Loitzer Straße 26 - Hörsaal Wacker ,
Köster

Frau Dr. Köster übernimmt ab 6. Juni die Vorlesung.

KLAUSUR am 18.07.2025! 10.00 Uhr

 

 

 

 

 
Einzeltermine
11.04.2025 | 25.04.2025 | 02.05.2025 | 09.05.2025 | 16.05.2025 | 23.05.2025 | 30.05.2025 | 06.06.2025 | 13.06.2025 | 20.06.2025 | 27.06.2025 | 04.07.2025 | 11.07.2025 | 18.07.2025 |

Es gibt bereits 180 Anmeldungen / 180 davon zugelassen

Gruppe -:

Inhalt

Kommentar

Organisatorisches:

Pflanzenökologie (montags):Beginn am 07.04. (Ausfall am 14.4.).

Tierökologie: Die Vorlesungen finden jeweils Freitag: 12:15 im HS Loitzer Str. 26 generell in Präsenz, zum Teil mit online-Inhalten, statt: Die Online-Inhalte werden ggf. zum Vorlesungstermin in Moodle verlinkt. Jeweils Freitag, 12:15 findet zur laufenden Vorlesung auch ein Quiz statt um die Vorlesungsinhalte noch zu vertiefen. Hierzu wird Ihre aktive Mitarbeit erwartet.  

Mikrobielle Ökologie: Ab Juni findet anstelle der Tierökologie-Vorlesung dann die Vorlesung Mikrobielle Ökologie in Präsenz statt: selbe Zeit und Ort.

Literatur

Empfohlen:

C. R. Townsend, J. L. Harper, M. E. Begon (2003): Ökologie, Springer-Verlag, Berlin.

W. Larcher (2001): Ökophysiologie der Pflanzen, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

E. D. Schulze, E. Beck, K. Müller-Hohenstein (2002): Pflanzenökologie, Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg.

R. M. Atlas, R. Bartha (1998): Microbial Ecology – Fundamentals and Applications, 4th ed., Benjamin  Cummings Publishing Company, Massachusetts.

H. Ellenberg (1996): Vegetation Mitteleuropas, UTB/Ulmer, Stuttgart.

U. Steinhardt, O. Blumenstein, H. Barsch (2004): Lehrbuch der Landschaftsökologie.

Bemerkung

Die Freitags-Vorlesung startet mit Ökologie der Tiere und läuft bis zur Projektwoche. Danach geht es weiter mit dem Teil Ökologie der Mikroben.

Voraussetzungen

Für B.Sc. Biologie gilt:

Bestandene Basismodule B1 – B8

Für B.Sc. Humanbiologie gilt:

Bestandene Basismodule 1 - 6

Für B.Sc. Landschaftsökologie und Naturschutz und B.Sc. Umweltwissenschaften gelten keine Voraussetzungen.

Leistungsnachweis

Für B.Sc. Biologie gilt:

Um einen Leistungsnachweis zu erlangen müssen 3 Klausuren zu den Inhalten der Vorlesungen bestanden werden.

Für B.Sc. Humanbiologie gilt:

Um einen Leistungsnachweis zu erlangen müssen zwei Klausuren zu den beiden Vorlesungen oder mündliche Prüfung nach Vorgabe der Dozentin oder des Dozenten bestanden werden.

Für B.Sc. Landschaftsökologie und Naturschutz gilt:

Um einen Leistungsnachweis zu erlangen muss 1 Klausur zu den Inhalten der Vorlesung Ökologie bestanden werden.

Für B.Sc. Umweltwissenschaften gilt:

Um einen Leistungsnachweis zu erlangen muss 1 Klausur zu den Inhalten der Vorlesung "Ökologie der Mikroorganismen" bestanden werden.

Lerninhalte

Modulziele:

- Einführung in die Betrachtungsweise, Terminologie und Methoden der Ökologie
- Grundlegende Kenntnisse der Tier-, Pflanzen- und Mikrobenökologie sowie der Landschaftsökologie
- Kenntnisse der Autökologie und physiologischen Ökologie
- Einführung in die angewandten Aspekte der Landschaftsökologie
- Einführung in die Evolutionstheorie

Vorlesungsinhalte:

Vorlesung „Ökologie“:
- Ökologie als Wissenschaft, zentrale Begriffe
- Spezifische Grundbegriffe der Tier-, Pflanzen- und Mikrobenökologie
- Umweltfaktoren

Teil „Ökologie der Tiere“:
- Spezielle Autökologie / Lebensformtypen
- Temperatur und Überwinterung
- Salzgehalt und osmotischer Druck, Wasserhaushalt
- Tages- und Jahresrhythmik
- Sauerstoff, Ernährung und Nahrungsressourcen
- Zusammenwirken von Umweltfaktoren

Teil „Ökologie der Pflanzen“:
- Strahlungs-, Wärme-, Kohlenstoff-, Mineralstoff- und Wasserhaushalt
- Mechanische Faktoren
- Reaktionen auf Stress
- Struktur und Dynamik pflanzlicher Populationen
- Wechselbeziehungen zwischen Vegetation und Standort
- Interaktionen zwischen Pflanzen sowie Pflanzen und anderen Organismen

Teil „Ökologie der Mikroorganismen“:
- Mikrobiell relevante Umweltfaktoren (Wasserhaushalt, Salzgehalt, Temperatur, pH-Wert und osmotischer Druck)
- Einführung in die Stoffkreisläufe (C, N, S und P)
- Interaktionen von Mikroorganismen mit Pflanzen und Tieren

Zielgruppe

B.Sc. Biologie

B.Sc. Humanbiologie

B.Sc. Landschaftsökologie und Naturschutz

B.Sc. Umweltwissenschaften

B.Sc. Biomathematik

Moodle https://moodle.uni-greifswald.de/course/view.php?id=1665

Zugeordnete Personen

Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Beil, Ilka , Dipl.-Biol. verantwortlich
Köster, Marion, Dr. rer. nat. verantwortlich
Kreyling, Jürgen, Prof. Dr. rer. nat. verantwortlich
Malyshev, Andrey verantwortlich
Wacker, Alexander, Prof. Dr. verantwortlich

Studiengänge

Abschluss Studiengang Studienphase PO-Version
Bachelor of Science Biologie BSc 4. Semester 2019
Bachelor of Science Biomathematik BSc 2. Semester 2014
Bachelor of Science Humanbiologie 4. Semester 2009
Bachelor of Science Umweltnaturwiss. 2. Semester 2018

Zuordnung zu Einrichtungen

© 2009-2025 Universität Greifswald
Knoten: hisqis-prod2